Heute gibt’s das neue Rezept für Rohrnudeln oder wie wir in Bayern auch sagen: Buchteln.
„Papa’s liebste Mehlspeise: Rohrnudeln.“
Mein Papa liebt Rohrnudeln. Ich kann die aufwendigsten Torten, die spannendsten und verrücktesten Aromen und Gewürze verwenden und trotz alledem findet er diese simplen und schnell gebackenen Buchteln am besten. Wenn ich dann auch noch ein kleines Kännchen mit warmer Vanillsauce dazustelle, dann ist er komplett hin und weg. Und man sich versieht, sind die immer noch warmen Rohrnudeln auch schon weg. Nur ein paar wenige Krümel auf dem Teller erinnern an die süßen Teile. Die kleinen runden Hefeteigkugeln sind gefüllt mit einer ganzen Zwetschge, die wiederum mit etwas Zimtzucker gefüllt wird bevor sie in dem Hefeteig eingewickelt wird. Euer Michael.
- Rohrnudeln aka Buchteln: Luftiger Hefeteig gefüllt mit einer ganzen Zwetschge und Zimtzucker. Dazu warme Vanillesauce. So müssen Mehlspeisen sein.
- Rohrnudeln aka Buchteln: Luftiger Hefeteig gefüllt mit einer ganzen Zwetschge und Zimtzucker. Dazu warme Vanillesauce. So müssen Mehlspeisen sein.
Zubereitungsdauer: ca. 60 Minuten
Gehzeiten: 2x 30 Minuten
Backdauer: 30 Minuten
Rezeptmenge: 12 bis 14 Rohrnudeln
Spezielles Zubehör: eine Backform (ca. 20x20cm), ein Rollholz
Zutaten: 300g Weizenmehl Type 550, 100ml Milch, 150g Butter, 130g Zucker, 1 Ei, 20g frische Hefe, 500g Zwetschgen, 1 EL gemahlener Zimt, eine Prise Salz
Schritt 1: Zutaten abwiegen
Zutaten: 300g Weizenmehl Type 550, 100ml Milch, 50g Butter, 30g Zucker, 1 Ei, 20g frische Hefe, eine Prise Salz
Alle Zutaten in die Schüssel einer Rührmaschine einwiegen.
Schritt 2: Hefeteig kneten
Den Teig für etwa fünf bis zehn Minuten langsam kneten. Der Hefeteig sollte nach dem Kneten möglichst geschmeidig und dehnbar sein, dabei aber nicht mehr kleben. Den Kessel mit einem Tuch abdecken und den Teig für 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Schritt 3: Zwetschgen vorbereiten
Zutaten: 12 Zwetschgen (ca. 500g), 100g Zucker, 1 EL gemahlener Zimt
Die Zwetschgen waschen. Die Zwetschgen mit einem kleinen Messer zur Hälfte einschneiden und den Kern herauslösen. Den Zucker mit dem gemahlenen Zimt mischen. Nun je einen Teelöffel des Zimtzuckers in die halben Zwetschgen einfüllen. Den restlichen Zimtzucker aufheben.
Schritt 4: Backform vorbereiten
Zutaten: 100g Butter, restlicher Zimtzucker
Die Butter in einem Topf oder in der Mikrowelle langsam schmelzen. Die Backform mit etwa der Hälfte der Butter auspinseln. Den restlichen Zimtzucker auf dem Boden der Backform verstreuen.
- Schritt 1: Zutaten abwiegen
- Schritt 2: Hefeteig kneten
- Schritt 3: Zwetschgen vorbereiten
- Schritt 4: Backform vorbereiten
- Schritt 5: Hefeteig ausrollen
- Schritt 6: Zwetschgen einwickeln
- Schritt 7: Rohrnudeln backen
Schritt 5: Hefeteig ausrollen
Den Hefeteig etwa 1cm dick ausrollen. Mit einem Ausstecher (ca. 7cm Durchmesser) Kreise ausstechen.
Schritt 6: Zwetschge einwickeln
Je eine Zwetschge auf einen Teigling legen und mit dem Teig einschlagen. Den Teigling zu einer Kugel rundwirken.
Schritt 7: Rohrnudeln backen
Zutaten: restliche flüssige Butter
Die Rohrnudeln mit der restlichen flüssigen Butter bepinseln und in die vorbereitete Backform setzen. Die Rohrnudeln für weitere 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen bzw. bis sich ihr Volumen verdoppelt hat. Den Backofen nun auf 170°C vorheizen. Die Rohrnudeln in den Ofen schieben und für ca. 30 Minuten backen.
- Rohrnudeln aka Buchteln: Luftiger Hefeteig gefüllt mit einer ganzen Zwetschge und Zimtzucker. Dazu warme Vanillesauce. So müssen Mehlspeisen sein.