Heute gibt es ein paar leckere Berliner gefüllt mit fruchtigem Pflaumenmus für Karneval, Fasching und überhaupt für jeden Moment des Tages.
“Karnevalszeit bedeutet Krapfen oder doch Berliner?”
Fasching gehört zwar nicht zu meinen liebsten Feierlichkeiten im Jahr, aber das heißt ja noch lange nicht, dass ich auch dieser Jahreszeit nicht etwas Positives abgewinnen kann. In diesem Fall sind es Krapfen oder waren es doch Berliner. Egal wie die süßen, in Fett ausgebackenen, Teiglinge bei euch in der Region heißen, lecker sind sie überall und mittlerweile reicht die Variation der Füllungen von Eierlikör über Pistazie bis hin zu den Klassikern mit Konfitüre. Ich selbst mit ein großer Liebhaber von Krapfen mit Hiffenmark oder alternativ mit Pflaumenmus. Da ich allerdings gerne auf die großen Fettmengen verzichte, die zum Ausbacken der Berliner notwendig sind, habe ich Berliner kreiert, die ihr ganz einfach im Ofen backen könnt, ganz ohne viel Öl verwenden zu müssen. Euer Michael.

Ofen-Berliner mit Pflaumenmus
Kochutensilien
- 1 (Einweg-)Spritzbeutel
- 1 Fülltülle
Zutaten
- 220 g Weizenmehl Type 550
- 200 g Pflaumenmus
- 4 g Salz
- 10 g Hefe, frisch
- 20 g Butter
- 20 g Zucker
- 1 Ei
Milch
- 160 g Milch
- 20 g Milch
- etwas Puderzucker
Zubereitung
- 220 g Weizenmehl Type 550 | 4 g Salz | 10 g Hefe, frisch | 20 g Butter | 20 g Zucker | 1 Ei | 160 g MilchAlle Zutaten in eine Rührschüssel einwiegen.Den Teig für 10 Minuten auf niedriger Stufe kneten.
- Den Hefeteig für 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
- Den Teig in 8 gleich schwere Teiglinge zerteilen. Die Teiglinge zu kleinen runden Kugeln rundwirken und auf ein Backblech mit Backpapier setzen.
- Die Teiglinge für eine weitere Stunde oder bis sich das Volumen verdoppelt hat gehen lassen.
- 20 g MilchDen Backofen auf 180°C (Umluft) vorheizen.Die Oberfläche der aufgegangenen Teiglinge mit etwas Milch abpinseln.
- Die Teiglinge für etwa 20 Minuten bei 180°C (Umluft) backen.
- 200 g Pflaumenmus | etwas PuderzuckerDas Pflaumenmus in einen Spritzbeutel mit Fülltülle einfüllen. Die leicht abgekühlten Berliner mit Pflaumenmus füllen.Die gefüllten Berliner mit etwas Puderzucker bestäuben.Tipp: Zur Kontrolle wie stark gefüllt die Berliner sind, diese auf der Waage wiegen.
Erst mal noch herzlichen Glückwunsch zum Blogjubiläum.
Die Torte ist/war der Hammer und ich werde sie nochmal backen.
Die Berliner sind so ganz nach meinem Geschmack, ohne das ganze Fett. Mit der Füllung kann man ja variieren ganz nach Geschmack. Mir Hiffenmark kann ich mir das gut vorstellen, das probierbich aus.
Liebe Grüße und fröhliche Fasnet
So, ausprobiert!!! Leider nicht überzeugend.
Hm, hab ich was falsch gemacht?
Der Teig war sehr klebrig, fast flüssig.
Es war nicht möglich, kleine Teigkugeln daraus zu machen. So habe ich noch etwas Mehl dazu gegeben und noch mal und nochmal. Für diese Menge Mehl würde ich aber doppelt soviel Hefe nehmen. Nun denn, aufgegangen ist der Teig trotzdem. Nach dem Backen fand ich das Ergebnis eher Brötchenartig. Aufgeschnitten und mit
Marmelade bestrichen lecker!!!
Habe nochmal nachgelesen, die Zutaten und Mengen waren so wie angegeben.
Hast du vielleicht ne Idee, was da schief gelaufen ist?
Herzlichen Gruß Hannah
Hallo Hannah,
vielen Dank für dein Feedback. Leider kann ich mir zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorstellen, wo der Fehler liegt. Das Rezept für den Hefeteig habe ich schon sehr häufig zuhause gemacht und hatte bisher keine Probleme damit. Ich werd mir das Rezept nochmal anschauen und ggf. erneut backen. Tut mir leid, dass ich an dieser Stelle leider keine Lösung finden kann.
Viele Grüße,
Michael