Heute bringe ich euch ein Stück italienischen Sommer auf den Tisch mit einem Rezept für Kuchen mit Crema di Limoncello.
„Aus Zitronen muss nicht immer Limonade werden.“
So langsam darf der Sommer sich in Deutschland breitmachen. Für mich persönlich bedeutet Sommer sehr häufig: Italien. Da wir während meiner Kindheit jedes Jahr an die italienische Adria gefahren sind und die Sonne, das Essen und den Strand dort genossen haben. Auf dem Weg an die Adria sind wir häufig über den Gardasee gefahren und haben dort ein paar Nächte verbracht, bevor es weiter in den Süden ging. Dort in Limone werden heute noch Zitronen angebaut und wahrscheinlich kommt daher auch meine Vorliebe für den Likör aus Zitronen: Limoncello. Fügt man noch etwas Sahne hinzu, so erhält man die Crema di Limoncello und dieser Sahnelikör eignet sich ganz hervorragend zu Eis, aber auch zum Backen von einem saftigen Kastenkuchen. Euer Michael.
- Heute zaubern wir ein Stück Sommer auf dem Tisch mit einem saftigen Kuchen mit Crema di Limoncello & Zitrone.
- Heute zaubern wir ein Stück Sommer auf dem Tisch mit einem saftigen Kuchen mit Crema di Limoncello & Zitrone.
Zubereitungsdauer: 45 Minuten
Backdauer: 50 Minuten
Rezeptmenge: ein Kuchen (25cm)
Spezielles Backzubehör: eine Kastenform (25cm lang), eine feine Reibe
Zutaten: 270g Crema di Limoncello, 200g Sonnenblumenöl, 4 Eier, 180g Zucker, 150g Dinkelmehl Type 630, 100g weiße Schokolade, 50g Speisestärke, 1 TL Backpulver (3g), ein TL gemahlene Vanilleschote, Schalenabrieb einer Zitrone, eine Prise Salz, einige geröstete Mandelblättchen, weiße Knusperperlen
Schritt 1: Eier aufschlagen
Zutaten: 4 Eier, 180g Zucker, ein TL gemahlene Vanilleschote, Schalenabrieb einer Zitrone, eine Prise Salz
Den Backofen auf 180°C vorheizen. Die Eier aufschlagen und in eine Schüssel einfüllen. Nun die weiteren Zutaten wie Zucker, gemahlene Vanilleschoten, Schalenabrieb einer Zitrone und eine Prise Salz hinzufügen. Die Eier für 10 Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit aufschlagen bis sich das Volumen verdoppelt hat. In der Zwischenzeit eine Kastenform (25cm lang) mit etwas Butter auspinseln und mit Backpapier auslegen.
Schritt 2: Öl & Crema di Limoncello zugeben
Zutaten: 200g Sonnenblumenöl, 200g Crema di Limoncello
Nach und nach das Sonnenblumenöl zu den aufgeschlagenen Eiern zugeben. Langsam zugeben, damit sich die Emulsion zwischen den Eiern und dem Öl aufbauen kann. Sobald das komplette Sonnenblumenöl hinzugefügt wurde, den Crema di Limoncello nach und nach einrühren.
Schritt 3: Mehl hinzufügen
Zutaten: 150g Dinkelmehl Type 630, 50g Speisestärke, 1 TL Backpulver (3g)
Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und sieben. Nach und nach das Mehl zu der aufgeschlagenen Masse hinzufügen. Die Masse in die vorbereitete Kastenform einfüllen.
Tipp: Statt Dinkelmehl funktioniert auch normales Weizenmehl Type 405.
Schritt 4: Kuchen backen
Den Zitronenlikörkuchen bei 180°C für 50 Minuten golden backen. Den Kuchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und für 10 Minuten in der Kastenform abkühlen lassen.
Schritt 5: Kuchen tränken
Zutaten: 70g Crema di Limoncello
Den Kuchen mit einem langen Holzstäbchen auf der gesamten Länge einstechen. Nun mit einem Pinsel den Crema di Limoncello gleichmäßig auftragen. Den Kuchen nun vollständig in der Kastenform abkühlen lassen.
Schritt 6: Kuchen überziehen
Zutaten: 100g weiße Schokolade, 10g Sonnenblumenöl
Die weiße Schokolade über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen. Das Öl in die weiße Schokolade einrühren. Den Kuchen mit der flüssigen Schokolade überziehen. Offene Stellen können mit einem Pinsel überdeckt werden.
Schritt 7: Kuchen dekorieren
Zutaten: einige geröstete Mandelblättchen, weiße Knusperperlen
Bevor die Schokolade beginnt fest zu werden einige geröstete Mandelblätter und weiße Knusperperlen über den Kuchen streuen. Den überzogenen Kuchen zum Aushärten der Schokolade in den Kühlschrank stellen.
- Heute zaubern wir ein Stück Sommer auf dem Tisch mit einem saftigen Kuchen mit Crema di Limoncello & Zitrone.
Hallo, habe soeben den Kuchen nachgebacken, er ist wunderschön aufgegangen, nach dem Backen aber etwas zusammengefallen. Woran kann das liegen?