Heute habe ich euch das Rezept für einen saftigen Gugelhupf aus gerührtem Hefeteig mit Orange und Sultaninen mitgebracht.
„Süßer Gugelhupf für den Frühstückstisch“
Der Gugelhupf gehört wohl zu den beliebtesten Kuchenformen, dabei wissen die Wenigsten, dass der traditionelle Gugelhupf aus einem gerührten Hefeteig gebacken wird. Heutzutage backen wir als Gugelhupf zwar alle möglichen Kuchen, aber der gerührte Hefeteig gehört zu den Klassikern. Generell führt gerührter Hefeteig ein kleines Schattendasein, was wohl auf seine Sonderstellung zurückzuführen ist. Schließlich ist er ein Hybrid aus einem Teig, der geknetet wird, und einer Masse, die oft geschlagen bzw. gerührt wird. Der Teig ist deutlich weicher als ein gewöhnlicher leichter Hefeteig, der geknetet wird. Stattdessen enthält der gerührte Hefeteig mehr Schüttflüssigkeit, also mehr Milch in diesem Fall. Dank der sehr weichen Konsistenz erhält man nach dem Backen einen sehr saftigen und gelockerten Kuchen. Die Zeste einer Orange und in Rum eingelegte Sultaninen (keine Kerne – yay!) vervollständigen den feinen Gugelhupf. Euer Michael.
- Super saftiger Gugelhupf aus gerührtem Hefeteig mit Orange und Sultaninen – Perfekt zum Frühstück!
- Super saftiger Gugelhupf aus gerührtem Hefeteig mit Orange und Sultaninen – Perfekt zum Frühstück!
Zubereitungsdauer: 45 Minuten
Ruhezeit: eine Stunde
Backdauer: 40 Minuten
Rezeptmenge: ein Gugelhupf (20cm Durchmesser)
Spezielles Backzubehör: eine Gugelhupfform (20cm Durchmesser), eine Reibe
Zutaten: 260g Weizenmehl Type 550, 120ml Milch, 100g Butter, 2 Eier, 80g Rum, 70g Sultaninen, 50g Zucker, 30g gehobelte Mandeln, 15g frische Hefe, eine Orange, Salz, etwas Butter für die Backform, etwas Puderzucker zum Dekorieren
Schritt 1: Sultaninen einlegen
Zutaten: 70g Sultaninen, 80g Rum
Den Rum auf etwa 70°C erwärmen und über die Sultaninen gießen. Die Sultaninen abdecken.
Tipp: Als Alternative zum Rum können die Sultaninen auch Orangensaft eingelegt werden.
Schritt 2: Teig mischen
Zutaten: 260g Weizenmehl Type 550, 120ml Milch, 2 Eier, 50g Zucker, 15g frische Hefe, eine Orange, eine Prise Salz
Das Mehl zusammen mit dem Zucker, der Schale einer Orange und einer Prise Salz in die Rührschüssel einwiegen. Nun die Milch und frische Hefe zugeben und die Zutaten vermischen. Sobald die Zutaten vermischt sind, die beiden Eier aufschlagen und in die Rührschüssel geben. Den Teig solange kneten bis alle Zutaten gleichmäßig miteinander vermischt sind. Den Teig mit einem Tuch abdecken und für für 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Schritt 3: Butter hinzufügen
Zutaten: 100g Butter
Nun die weiche Butter zugeben und unter den Teig kneten.
Schritt 4: Backform vorbereiten
Zutaten: 30g gehobelte Mandeln, etwas Butter
Zur Vorbereitung der Backform etwas Butter in einem Topf oder in der Mikrowelle schmelzen und die Gugelhupfform (20cm Durchmesser) mit der Butter auspinseln. Nun die gehobelten Mandeln in die Backform geben und gleichmäßig verteilen.
Schritt 5: Sultaninen zugeben
Die eingelegten Sultaninen in den Teig einrühren.
Schritt 6: Teig einfüllen
Den gerührten Hefeteig in die vorbereitete Backform einfüllen und für 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen bzw. bis die Backform annähernd vollständig gefüllt ist.
Schritt 7: Gugelhupf backen
Zutaten: etwas Puderzucker
Den Backofen auf 170°C vorheizen. Den Gugelhupf für 40 Minuten backen. Nach dem Backen vorsichtig aus der Form stürzen. Den Gugelhupf abkühlen lassen und die Oberfläche mit Puderzucker abstauben.
- Super saftiger Gugelhupf aus gerührtem Hefeteig mit Orange und Sultaninen – Perfekt zum Frühstück!
Michael, vielen Dank für dieses wundervolle Rezept.
DER Gugelhupf zum Verlieben – so leicht, so locker, so fluffig…
Eine Hälfte hatte ich einen Tag später als Proviant mitgenommen.
Er schmeckte mindestens genauso gut wie am Backtag.
Ich hatte sogar den Eindruck, dass er noch saftiger rüberkam. Möglicherweise haben die vollgesogenen Rosinen Feuchtigkeit an die Krume abgegeben.
Das Teil hat Suchtpotenzial… die Crew war begeistert
Nächstes Mal wird ein ganzer Gugelhupf mitgenommen.
Beste Grüße vom Niederrhein
Uli