Rhabarberstrudel

Heute gibt es das Rezept für einen feinen Rhabarberstrudel aus gezogenem Strudelteig.


„Wann hattet ihr das letzte Mal einen Strudel?“

Da bin ich so nah an der Grenze zu Österreich aufgewachsen und der einzige Strudel, der es bisher auf den Blog geschafft hat, ist der klassische Apfelstrudel. Dabei gibt es so viele andere Möglichkeiten einen Strudel zu füllen. Angefangen mit Birnen bis hin zu Quark oder auch herzhaft mit Gemüse oder Fleischfüllung. Angesichts der aktuellen Saison hab ich mich für einen süßen Rhabarberstrudel entschieden. Die Füllung wird mit Semmelbröseln und gemahlenen Mandeln verfeinert, damit sie nicht zu flüssig wird. Zusätzlich kommen einige Himbeeren in die Füllung, damit die Farbe noch intensiver wird. Dann noch eben mit einem Klecks Sahne und einer Kugel Vanilleeis servieren und fertig ist der perfekte Nachtisch für das Wochenende. Euer Michael.

Zubereitungsdauer: 90 Minuten

Backdauer: 35 Minuten

Rezeptmenge: ein Strudel (50cm)

Spezielles Zubehör: ein Geschirrtuch (60x50cm), ein Rollholz

Für den Strudelteig: 250g Weizenmehl Type 405, 110g Wasser, 40g Speiseöl (ich: Sonnenblumenöl), 4g Salz, 1 TL Essig (8g)

Alle Zutaten in die Rührschüssel einer Rührmaschine geben und bei mittlerer Geschwindigkeit kneten bis sich der Teig von den Kesselwänden löst (ca. 10 Minuten). Der Teig sollte am Ende schön geschmeidig sein und sich ziehen lassen. Den Strudelteig nun mit etwas Speiseöl einreiben, mit Frischhaltefolie abdecken und am besten über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen Muss es schneller gehen, dann reicht auch eine Stunde.

Vorbereiten der Füllung: 600g Rhabarber, 125g Himbeeren, 50g Zucker, 50g gemahlene Mandeln, 60g Semmelbrösel, Schalenabrieb einer Zitrone, 1 Päckchen Vanillezucker, 40g gehobelte Mandeln, 30g Butter

Den Ofen auf 150°C vorheizen. Die gehobelten Mandeln golden rösten. Den Rhabarber in kleine Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. Den Zucker, den Vanillezucker und die Himbeeren hinzugeben und verrühren. Die Butter langsam in der Mikrowelle oder in einer Pfanne schmelzen. Die Zitrone abwaschen, die Schale mit einer feinen Reibe entfernen und zu dem Rhabarber geben. Alle restlichen Zutaten zu dem Rhabarber geben und verrühren.

Aufarbeiten des Strudelteigs: etwas Mehl zum Ausrollen, etwas Butter für den Strudel

Den Backofen auf 190°C hochheizen. Den Strudelteig mit Mehl bestäuben, so dass er wieder trocken ist und nicht mehr klebt. Den Teig mit einem Rollholz dünn ausrollen (etwa 3mm). Ein Geschirrtuch leicht mit Mehl bestäuben und anschließend den ausgerollten Teig auf das Tuch legen. Vorsichtig mit beiden Händen unter den Strudelteig gehen und durch vorsichtiges Ziehen und Dehnen den Teig in die gewünschte Länge und Breite ziehen. Wenn der Teig bereits sehr dünn ist, dann reicht es den Teig mit den Händen aufzunehmen und die Schwerkraft zieht den Teig nach unten, wodurch er noch dünner wird. Der Teig muss möglichst dünn sein, damit er beim Backen eine schöne Kruste bilden kann. Im besten Fall ist das Geschirrtuch durch den Teig sichtbar bzw. ihr könntet, wenn ihr Zeitung unter den Teig legt, diese lesen. Den dicken Rand mit einem Messer abschneiden.

Im unteren Drittel die Füllung auf der ganzen Länge aufhäufen. Das kürzere Teilstück über die Füllung legen, dabei einfach das Geschirrtuch angeben und über die Füllung legen. Nun das Geschirrtuch etwas einrollen und mit etwas Druck den Strudel ins Rollen bringen bis der Teig komplett aufgerollt ist. Den überstehenden Teig an den offenen Seiten eindrehen und vorsichtig abreißen. Der Strudel muss überall verschlossen sein, damit die Füllung nicht ausläuft.

Nun den Strudel mit Hilfe des Geschirrtuchs einfach auf ein Backblech rollen lassen. Alternativ kann der Strudel vorsichtig auf den Arm genommen werden und umgesetzt werden. Darauf achten, dass er sich nicht mehr öffnet. Die Butter schmelzen und den Strudel damit komplett einstreichen. Dann für ca. 35 Minuten in den Backofen bis der Rhabarberstrudel goldbraun ist.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.