Heute gibt es das Rezept für leckere schwedische Kardamomknoten aka Kardemummabullar.
„Virtueller kulinarischer Ausflug nach süße Schweden.“
Zwar heißt es daheim bleiben, aber davon lassen wir uns doch nicht die Stimmung verderben. Stattdessen erkunden wir heute die kulinarische Seite von Schweden und werfen einen Blick auf die vielen tollen Backwaren. Neben Kanelbullar, den klassischen Zimtschnecken, gibt es in den „bageri“ die wunderbar aromatischen Kardemummabullar oder auch Kardamomschnecken. Bei meinem Ausflug nach Stockholm habe ich mich in die süßen Teile verliebt und wusste, dass ich früher oder später ein Rezept kreieren würde. Einige Zeit später ist es nun soweit. Statt Schnecken habe ich mich für etwas aufwendigere Knoten entschieden. Geschmacklich macht das natürlich keinen Unterschied, aber es erinnert mich ein Stück mehr an meinen Urlaub in Stockholm. Euer Michael.
- Schwedische Kardamomknoten aka Kardemummabullar mit ganz viel Kardamom und luftigem Hefeteig.
- Schwedische Kardamomknoten aka Kardemummabullar mit ganz viel Kardamom und luftigem Hefeteig.
Zubereitungsdauer: ca. 45 Minuten
Geh- und Ruhezeiten: 90 Minuten
Backdauer: 20 Minuten
Rezeptmenge: 12 Stück
Zutaten: 300g Weizenmehl Type 550, 3 Eier (M), 80g Milch, 125g Zucker, 15g frische Hefe, 250g Butter, 30g Hagelzucker, 15g gemahlener Kardamom, Salz
Schritt 1: Hefeteig herstellen
Zutaten: 300g Weizenmehl Type 550, 3 Eier (M), 50g Milch, 25g Zucker, 15g frische Hefe, 3g Salz, 1 TL gemahlener Kardamom,
Alle Zutaten in die Schüssel einer Rührmaschine geben. Die Zutaten erst langsam vermischen und anschließend für etwa fünf bis zehn Minuten langsam kneten. Der Hefeteig sollte nach dem Kneten möglichst nicht mehr kleben und sich von der Rührschüssel lösen.
Umrechnung von frischer Hefe auf Trockenhefe: 15g frische Hefe entsprechen 5g Trockenhefe
Schritt 2: Butter zugeben
Zutaten: 130g Butter
Nun die Butter in kleinen Würfeln langsam hinzufügen und den Teig weiter kneten bis die Butter komplett eingearbeitet ist und der Teig glatt, geschmeidig und dehnbar ist nicht mehr kleben und sich von der Rührschüssel lösen.
Schritt 3: Hefeteig ruhen lassen
Bei Backen am selben Tag:
Die Rührschüssel mit einem Tuch abdecken und den Teig für 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Weiter mit Aufarbeiten.
Bei Backen am nächsten Tag:
Den Briocheteig direkt mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bilden kann und der Teig an der Oberfläche nicht austrocknet. Den Hefeteig über Nacht im Kühlschrank lagern. Weiter mit Aufarbeiten.
Schritt 4: Hefeteig ausrollen
Die Arbeitsfläche leicht mehlen. Den Hefeteig mit einem Rollholz rechteckig und etwa einen halben Zentimeter dünn ausrollen.
- Schritt 1: Hefeteig herstellen
- Schritt 2: Butter zugeben
- Schritt 3: Hefeteig ruhen lassen
- Schritt 4: Hefeteig ausrollen
- Schritt 5: Füllung auftragen
- Schritt 6: Hefeteig falten
- Schritt 7: Streifen schneiden
- Schritt 8: Kardemummabullar formen
- Schritt 9: Kardemummabullar backen
Schritt 5: Füllung auftragen
Zutaten: 120g Butter, 100g Zucker, 1 EL gemahlener Kardamom
Die wachsweiche Butter gleichmäßig auf dem ausgerollten Hefeteig verstreichen. Den Zucker mit dem gemahlenen Kardamom vermischen und über dem Hefeteig verstreuen.
Schritt 6: Hefeteig falten
Den Hefeteig einmal falten, sodass die Füllung in der Mitte ist. Den gefalteten Hefeteig für etwa 30 Minuten kaltstellen.
Schritt 7: Streifen schneiden
Den Hefeteig aus dem Kühlschrank nehmen und in etwa 1cm breite Streifen schneiden.
Schritt 8: Kardemummabullar formen
Einen ersten Streifen aufrollen. Nun den Anfang eines zweiten Streifens in die Mitte der Rolle setzen und den Streifen um die Teigrolle wickeln. Das ganze mit ein bis zwei weiteren Streifen wiederholen. Die fertig geformten Kardemummabullar auf ein Backblech mit Backpapier setzen. Die Kardemummabullar für 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen in der Zwischenzeit auf 170°C vorheizen.
Schritt 9: Kardemummabullar backen
Zutaten: 30g Hagelzucker, 30ml Milch
Die Kardemummabullar mit Milch bepinseln und in die Mitte einige Stücke Hagelzucker streuen. Die Teilchen nun für etwa 20 bei 170°C backen.
- Schwedische Kardamomknoten aka Kardemummabullar mit ganz viel Kardamom und luftigem Hefeteig.